Königstein, 18.09.2025
Neues Schulfach „Digitale Bildung“ startet an der BNS
Mit Beginn des neuen Schuljahres führt die Bischof-Neumann-Schule in Königstein ein zukunftsweisendes Fach ein: Digitale Bildung (DiBi). Dieses neue Unterrichtsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und soll ihnen den kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit der digitalen Welt nahebringen. Das Fach soll in den nächsten Jahren auf die gesamte Sekundarstufe I ausgeweitet werden.
Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt im Fokus
In DiBi werden nicht nur technische Fähigkeiten vermittelt, sondern vor allem die Chancen und Grenzen der digitalen Welt reflektiert. Zentrale Themen sind unter anderem „Meine Rechte und die der anderen“, „Mein digitales Ich“, „Digitale Kommunikation“ sowie effizientes Arbeiten mit der eigenen Schulplattform.
Soziales Miteinander im virtuellen Raum stärken
Ein besonderer Schwerpunkt des Faches liegt auf dem sozialen Miteinander im digitalen Raum. Lehrkräfte möchten den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein dafür vermitteln, wie wichtig respektvolles Verhalten und Empathie auch im virtuellen Austausch sind. Auch das addressatengerechte Schreiben im Worldwideweb soll so erlernt werden.
Keine Noten, aber kreative Ergebnisse
Interessant ist zudem, dass DiBi bewertungsfrei ist. So soll den Kindern ein möglichst offener Kontakt zu den Themen ermöglicht werden. Die Schülerinnen und Schüler können dabei auf ihre bereits bestehenden Erfahrungen zurückgreifen, ohne dass sie sich scheuen müssten, von eigenen digitalen Fauxpas zu berichten. Statt Noten stehen kreative digitale Produkte im Mittelpunkt.
Die Kinder erstellen im Laufe des Schuljahres Erklärvideos, Präsentationen und digitale Flyer, die beispielsweise bei Elternabenden präsentiert werden, sodass die gesamte Schulgemeinde von den Ergebnissen profitieren kann. Netiquette und Gesprächsregeln in Chatgruppen sind beispielsweise ein Thema, von dem sicher nicht nur Kinder und Jugendliche betroffen sind.
Durch die entstandenen Produkte gibt es für alle Mitglieder der Schulgemeinde die Möglichkeit, das eigene Nutzerverhalten immer wieder zu reflektieren und zum Beispiel die eigenen Passwörter auf ihre Sicherheit hin zu überprüfen.
Schulleitung sieht großen Mehrwert
Die Schulleitung betont, dass dieses neue Fach einen wichtigen Beitrag zur Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler leistet. „Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereiten, sondern sie auch zu einem verantwortungsvollen, selbstbewussten Umgang mit digitalen Medien befähigen“, so Schulleiter Jens Henninger.
Mit DiBi geht die Bischof-Neumann-Schule einen modernen Weg, der zeigt, wie zeitgemäße Bildung heute aussehen kann.