Zurück zur Übersicht
Zu sehen ist ein Lavendelfeld mit einem Baum am Horizont unter einem nächtlichen Sternenhimmel.
15 November
johnNaturePhotos / pixabay

Schöpfungsnacht

Ort Bad Soden
Veranstaltungsort Kirche St. Katharina Bad Soden, Salinenstraße 1
Datum
Uhrzeit 19:00h

Schöpfungsnacht

Musik, Gesang und Text zu 800 Jahre Sonnengesang am 15. November 2025 in Bad Soden

Der Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi ist 800 Jahre alt! Grund genug für die Katholische Region Taunus, die nach den Leitworten gemeinsam – nachhaltig – gerecht handelt, das poetische Loblied auf die Schöpfung mit einer besonderen Veranstaltung in den Blick zu nehmen. Zur Schöpfungsnacht lädt die Region Taunus am Samstag, 15. November 2025, um 19 Uhr in die Kirche St. Katharina Bad Soden, Salinenstraße 1, ein. Der Eintritt ist frei.

Musikalisch Mitwirkende sind unter der Leitung von Regionalkantor Manuel Bleuel die Frauenschola Oberhöchstadt, der Junge Chor St. Peter und Paul Hofheim, JuVokal aus Bad Soden, der Kirchenchor St. Martinus Hattersheim, die Rhythmusgruppe Eschborn, Vocalitas aus Glashütten und das Vokalensemble Deáno. Zwischen den Gesangsbeiträgen liest Pater Helmut Schlegel OFM Verse aus dem Sonnengesang und setzt spirituelle Impulse. Malerisch greift die Glashüttener Künstlergruppe das Thema auf. Sie stellt an dem Abend Bilder, die vom Sonnengesang inspiriert sind, aus.

Vom Sonnengesang zur Sonnenergie

Und auf einen weiteren Aspekt der Schöpfung wird an dem Abend hingewiesen – die Nachhaltigkeit. Auf einer Info-Wand wird über Photovoltaik-Anlagen in Kirchengemeinden informiert. „Sozusagen vom Sonnengesang zur Sonnenergie“, erzählt Thomas Schmidt vom Referat für Nachhaltigkeit und schöpfungsverträgliche Pastoral.

Gemeinsam mit seiner Kollegin Schwester Nathalie Korf CJ und dem Musiker Bleuel hat er die Schöpfungsnacht initiiert. Dabei ging es vor allem um zwei Aspekte: 800 Jahre Sonnengesang sollen ins öffentliche Bewusstsein geholt und die Menschen in der mit einem Jahr noch recht jungen Region zusammengebracht werden. Die Mitwirkenden kommen aus den verschiedenen Pfarreien der Katholischen Region Taunus und auch die Regionalleitung wird mit Barbara Lecht und Johann Weckler vertreten sein. Die Veranstaltung sei ein guter Beitrag zur Regionenbildung, so Schmidt.

Von Klassik bis Pop

Rund 120 Sängerinnen und Sänger werden laut Bleuel teils mit Klavier-, teils mit Bandbegleitung den musikalischen Part der Schöpfungsnacht gestalten. Das Repertoire reicht von Klassik bis Pop. So stehen neben den klassischen Liedern „Die Himmel rühmen“ von Beethoven und „O Täler weit, o Höhen“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy auch Popsongs wie „Unwritten“ von Natasha Bedingfield, Taizé-Stücke und neue geistliche Lieder auf dem Programm. Zudem sind zwei mit dem Publikum gemeinsam gesungene Lieder vorgesehen. Inhaltlich vereint werden alle Stücke durch das Thema Schöpfung.

Veranstalter

Zum Anfang der Seite springen