Ersttonfest der Klais-Orgel


Als „Meilenstein“ bezeichnete Landrat Ulrich Krebs, der auch Vorsitzender des Orgelkreises St. Marien ist, die Etappe, die Ende Februar groß gefeiert wurde. Er freute sich darüber die Mitglieder der Gremien der Pfarreien, des Verwaltungsrats und des Pfarrgemeinderats, Christoph Maas und Gerhard Weisbrich, den Ortsausschuss St. Marien mit Sprecherin Michaela Walter, ebenfalls im Orgelkreis, die Vertreter der benachbarten Erlöserkirche, Pfarrer Andreas Hannemann und Kantorin Susanne Rohn, den stellvertretenden Landrat, Thorsten Schorr, den Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg, Alexander W. Hetjes, Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak, Stadtrat Tobias Ottaviani, Kurdirektor Holger Reuter und die Kulturamtsleiter des Kreises Gregor Mayer und der Stadt, Dr. Bettina Gentzcke, den Orgelsachverständige des Bistums Limburg Dr. Achim Seip, Prof. Dr. Helmut Föller als fachliche Begleitung des Orgelaufbaus, viele Orgelbauer der Firma Klais unter Leitung von Pascal Teubel und alle, die bei dem Orgelbau beteiligten Handwerker begrüßen zu dürfen.
Instrument mit 2784 Orgelpfeifen

Mehr als 60 Freunde und Interessierte der Klais-Orgel konnten nach der Begrüßung den interessanten Ausführungen von Orgelbauer Pascal Teubel lauschen. 2784 Orgelpfeifen, die größten 6 Meter lang und mit einem Gesamtgewicht von 100 Kilogramm, besitzt die Orgel. Die neue Traktur und der neue Spieltisch konnte Teubel vorstellen, aber auch die interessanten Luftkanäle und deren Funktionen. Er lobte die gute Zusammenarbeit der Firmen in den vergangenen Monaten.
Auch wenn der Prospekt so aussieht, fertig ist die neue Klais-Orgel in der katholischen St. Marienkirche noch nicht. Erst am 21. Juni 2025 um 14 Uhr wird sie durch Bischof Dr. Georg Bätzing eingeweiht.
Der Orgelneubau kostet 1,3 Millionen Euro; rund 300 000 Euro fehlen noch.