Unter dem Motto „Chormusik zwischen Himmel und Erde“ gestalten die Rhein-Main-Vokalisten unter ihrem Leiter Prof. Dr. Jürgen Blume in der Liebfrauenkirche Oberursel auf Einladung des Förderkreises Liebfrauen e.V. am 31. August 2024, 18:00 Uhr ein zur Hälfte geistliches, zur anderen Hälfte weltliches Programm.
Der geistliche Teil reicht von Hans Leo Hasslers lebhafter Motette „Cantate Domino“ bis zu Jürgen Blumes schwungvoller Bearbeitung von Rolf Schweizers Lied „Das ist ein köstlich Ding dem Herren danken“. Einen Schwerpunkt bilden vier polyphone Liedmotetten von Hugo Distler aus dem Jahr 1933. Distler, darunter „Lobe den Herren“ und „Wie der Hirsch schreit“. Von ihrer Rumänienreise im letzten Jahr bringen die Rhein-Main-Vokalisten zwei Stücke aus Siebenbürgen mit: das hochromantische „Tatăl nostru“ („Vater Unser“) von Ciprian Porumbescu und das beliebte siebenbürgisch-sächsische Lied „Es flog ein klein wild Vögelein“.
Mit europäischen Madrigalen und Liedern widmen sich die Rhein-Main-Vokalisten der Liebe und den Schönheiten der Natur. Italienische, englische, deutsche und spanische kunstvolle Kompositionen des 16. Jahrhunderts besingen leidenschaftlich, aber auch genüsslich übertrieben die sehnsüchtige wie die enttäuschte Liebe. So ist Thomas Bateson in seinem Madrigal „Your shining eyes“ von den strahlenden Augen und dem goldenen Haar seiner Geliebten verzaubert, während der Mann in Orlando di Lassos „Madonna ma pietá“ die Angebetete anfleht, Wasser in das Feuer der Liebe zu schütten.
Heiter geben sich Tanzlieder und verschiedene Tierlieder über Nachtigall, Huhn, Kakadu, Schwalben und Glühwürmchen in Kompositionen von Thomas Weelkes, Baldissera Donato, Manfred Schlenker, Robert Schumann und Jürgen Blume.
Die Rhein-Main-Vokalisten sind ein aufgeschlossener und ambitionierter Chor, der für alle Musikstile offen ist und Programme aus allen musikalischen Epochen und Genres erarbeitet. Der Chor wurde 2000 von Dr. Jürgen Blume, Professor für Musiktheorie an den Musikhochschulen in Frankfurt am Main und Mainz sowie Kirchenmusiker in Offenbach, gegründet. Für seine vielseitigen kulturellen Leistungen auf höchstem Niveau erhielt der Chor den Kulturpreis der Stadt Offenbach 2019.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Finanzierung des Konzertes wird gebeten. Im Anschluss an das Konzert lädt der Vorstand des Förderkreises Liebfrauen e.V. zum Umtrunk auf dem Kirchplatz ein.