Chancen und Möglichkeiten in der Region


Seit einem dreiviertel Jahr gibt es nun die Katholische Region Taunus, die Bischof Dr. Georg Bätzing am 7. Juni 2024 in Hofheim feierlich eröffnet hat. Die noch junge Region Taunus setzt sich aus den ehemaligen katholischen Bezirken Main-Taunus und Hochtaunus zusammen. Die Leitung wird ab dem 1. Mai nun auch von einer „Leitung im Team“ im Zusammenwirken mit dem Regionalsynodalrat wahrgenommen. Die Region besteht aus den Pfarreien Heilig Geist am Taunus, St. Elisabeth Hofheim, Kriftel, Eppstein, St. Ursula Oberursel, St. Franziskus und Klara Usinger Land, Maria Himmelfahrt im Taunus, St. Marien Bad Homburg Friedrichsdorf, St. Martinus Hattersheim, St. Franziskus Kelkheim und St. Teresa am Main sowie der Kroatischen und der Italienischen Gemeinde. Der Region zugeordnet sind die Katholische Fachstelle für Jugendarbeit Taunus und die Katholische Familienbildung Taunus sowie eine 50 Prozent Stelle für Sozialpastoral und eine zeitlich bis zum 31.12.2025 befristete dynamische Stelle für schöpfungsverträgliche Pastoral. Das Regionalbüro der katholischen Region Taunus ist in Hofheim in der Vincenzstraße 29.

Was ist der Mehrwert der Region, warum nun wieder etwas Neues? Diese Frage wird mir als Regionalleitung und auch den Mitarbeitenden in der Region häufig gestellt. Die Kirche will für die Menschen da sein und steht vor der großen Aufgabe, Formen zu finden und zu erproben, die neue Glaubenszugänge und Glaubenserfahrungen anbieten und ermöglichen. Es gilt herauszufinden, welche Glaubensorte kirchlichen Lebens zukunftsgerichtet sind, an denen auch kommende Generationen Spiritualität und Gemeinschaftserfahrungen entdecken können.
In der Pastoralklausur aller Hauptamtlichen Ende November 2024 war die Frage nach dem Mehrwert der Region das zentrale Thema. In den zwei Tagen der Pastoralklausur haben wir festgestellt, dass viele Themen uns „gemeinsam“ in allen Pfarreien bewegen und dass die Notwendigkeit von Netzwerkstrukturen, Synergieeffekten und themenspezifischer Zusammenarbeit über Pfarreigrenzen hinaus hilfreich, unterstützend und für den Einzelnen entlastend sein kann. Ein gutes „Miteinander“ von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, von kirchlich und gesellschaftlich Engagierten werden die vielfältigen Angebote an allen Orten der Region stärken und darüber hinaus Neues wachsen lassen.
Vier Projektideen auf den Weg gebracht
Unter dem Motto „Konkret werden – gute Ideen umsetzen“ sind bereits während der Pastoraltage vier Projektideen entstanden, die nun in Pfarrei übergreifenden Arbeitsgruppen weiterbearbeitet werden. Hierzu gehören die Themen „Spiritualität : Gott suchen und finden im Taunus“, ein Arbeitskreis „Prävention von sexualisierter und spiritueller Gewalt“, ein Arbeitskreis für den Regionenschwerpunkt „Nachhaltigkeit / Schöpfungsverträgliche Pastoral“ und eine Projektgruppe zum Thema „Gleiche Rechte – gleiche Würde - Frauen in der Region“.
Zwischen Grävenwiesbach und Flörsheim am Main gibt es viele (auch nicht kirchliche) Orte mit besonderer Ausstrahlung, die wir mit pastoralem Gespür, guten Ideen und Menschen, die Fantasie und die Offenheit für neue Wege haben, zu besonderen Orten für ein geistliches Miteinander in der Region gestalten können. In unserem monatlich erscheinenden Newsletter Kirche in der Region laden wir Sie ein, interessante Themen und Orte in Gesellschaft, Politik und Kirche wahrzunehmen und mitzugestalten. Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.
Pilger der Hoffnung
Auch in diesem Jahr bieten wir vom Referat Nachhaltigkeit und schöpfungsverträgliche Pastoral wieder kurze Impulse per WhatsApp oder Instagram an; diesmal vier Wochen lang in der Fasten- und Osterzeit. Vom 11. bis 14. September feiert unser Bistum das Kreuzfest. In diesem Jahr wird es unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ stehen und ein Beitrag des Bistums zum Heiligen Jahr sein. Höhepunkt des Kreuzfestes wird eine große Sternwallfahrt nach Limburg am Kreuzfestsonntag, 14. September 2025 sein. Schon heute sind Sie herzlich eingeladen, Teil davon zu werden. Es wird Gruppen verschiedenen Alters (z.B. Jugend, Familien, Senioren) geben, die zu Fuß, mit dem Fahrrad, Kanu, Bus oder Zug unterwegs sein werden. Auch für Menschen mit Beeinträchtigungen wird es Möglichkeiten geben. Aus der Region möchten wir viele Menschen miteinander in Bewegung bringen und die Freude am Pilgern erlebbar machen. Vielleicht verabreden Sie sich schon jetzt mit Freunden, Verwandten oder in Gruppierungen der Pfarrei zum Pilgern am 14. September. Schon bald werden wir Sie konkreter informieren.
Ab 1. Mai werden Diakon Johann Maria Weckler und ich gemeinsam die Region im Team leiten, worauf wir uns schon sehr freuen.
Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes und frohes Osterfest!
Herzliche Grüße
Barbara Lecht
Regionalleitung
KONTAKT
Katholische Region Taunus
Vincenzstr. 29
65719 Hofheim
region.taunus@ bistumlimburg .de
06192 2903-0