Biografiearbeit im Café Digital


Aufräumen, entrümpeln, Struktur geben – das macht gleich viel leichter ums Herz. Auch, was die eigene Biografie angeht. Wenn man schon ein wenig länger über diese Erde wandelt, ist man längst ein Experte im eigenen Leben: man hat viele innere Erfahrungen und äußere „Mitbringsel“ angehäuft. Verschiedene Stationen des Lebenswegs zu dokumentieren und zu entrümpeln, gibt neuen Schwung.
Die Katholische Erwachsenenbildung Hochtaunus (KEB) lädt zu einer Online-Reihe rund um Biografie-Arbeit ein. Ab Donnerstag, 10. März, (weitere Termine 17.3. / 24.3. / 31.3. / 7.4.), jeweils von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr soll es darum gehen, mit ganz praktischen Methoden auf den eigenen Lebensweg zu schauen. Bei den abendlichen Begegnungen im „Café Digital“ nimmt jeder und jede Spuren des individuellen Lebens in den Blick und bekommt hilfreiche Tipps, wie man Ordnung in persönliche Erinnerungsstücke bringt. Auch, wie man ganz praktisch die eigenen Lebenserinnerungen weitergibt, beispielsweise an Kinder oder Wegbegleiter, kommt zur Sprache.
Die Abende sind abwechslungsreich gestaltet. Nach kurzen Koordinationsübungen für Körper und Geist führt ein Impuls in das jeweilige Thema ein. In praktischen Übungen und im Austausch geht es konkret um persönliche Erinnerungen, bevor man den Abend miteinander ausklingen lässt. Nach jeder Einheit erhalten Sie eine Zusammenfassung sowie weiterführende Informationen an die Hand. Hiermit können Sie die Arbeit an Ihrer Lebensgeschichte zeitunabhängig und individuell vertiefen.
Die Referentinnen Kerstin Frei und Henriette Sagmeister haben umfangreiche Erfahrung in Biografie-Arbeit und sind seit Jahren als Coach für lebenserfahrene Menschen tätig. Gastgeberin im „Café Digital“ ist Birgit Wehner, Leiterin KEB Hochtaunus. Sie betont: „Ich freue mich darauf, mit Menschen auf Spurensuche zu gehen. Das geht auch online wunderbar. Die Technik ist machbar und kein Hexenwerk! Bei Bedarf besteht die Möglichkeit einer persönlichen Einführung per Telefon und Computer.“
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bitte bis 08.03.2022 per E-Mail an keb.hochtaunus@ bistumlimburg .de
Die KEB nutzt das Videokonferenztool „zoom“. Sie brauchen für eine Teilnahme eine stabile Internet-Verbindung an ihrem Laptop, PC oder ein Tablet. Lautsprecher sollten vorhanden und eingerichtet sein. Zoom läuft auf allen gängigen Browsern (z. B. Firefox, Chrome). Auf Tablets nur über die installierte App. Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie per E-Mail einen Zugangslink.
